Chargeprice is a tool for calculating the time and cost of recharging your electric vehicle at public charging stations, based on the recharging offers available.
Chargeprice will enable you to compare the different charging prices for a specific session and choose the one that suits you best, based on the different mobility operators.
Please note that Chargeprice is for information purposes only. We are in no way the managers of the charging stations, or in charge of the mobility operators’ tariffs. We provide you with all available public information to enable you to anticipate the cost of your recharge.
We accept no responsibility for any invoicing that differs from the advertised price, should the mobility operator make a billing error. However, we can assist you with the mobility operator via our “User feedback” option.
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben soeben ein Elektroauto gekauft und treten damit in eine neue Ära sauberer und sparsamer Mobilität ein.
Damit Sie das Beste aus Ihrem Fahrzeug herausholen können, finden Sie hier einige wichtige Tipps.
1. Reichweite und Aufladen verstehen
Die Reichweite Ihres Fahrzeugs hängt von mehreren Faktoren ab: der Batteriekapazität, Ihrem Fahrstil und den Wetterbedingungen. Lernen Sie, Ihre Reichweite durch gleichmäßiges Fahren und regeneratives Bremsen zu kontrollieren.
Was das Aufladen betrifft, so sollten Sie Ladestationen in der Nähe Ihres Wohnorts und entlang Ihrer üblichen Strecken suchen. Wenn möglich, installieren Sie eine Ladestation zu Hause, um die tägliche Nutzung zu erleichtern. Vergessen Sie nicht, Apps wie Chargeprice zu nutzen, um Ladepreise zu vergleichen und die besten Optionen zu finden.
2. Eine große Preisspanne bei öffentlichen Ladestationen
Die Ladetarife an öffentlichen Ladestationen variieren je nach Mobilitätsanbieter, Art der Station und Abrechnungsmethode erheblich. Sie können auf unterschiedliche Preisstrukturen stoßen:
Die Preisunterschiede zwischen den Betreibern können erheblich sein. Einige Ladestationen verlangen nur wenige Cent pro kWh, während andere, vor allem die leistungsstarken an Autobahnen, um ein Vielfaches teurer sein können. Ein Preisvergleich vor dem Aufladen ist unerlässlich, um Ihre Kosten zu optimieren und unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
3. Optimieren Sie Ihre Fahrweise
So maximieren Sie die Kraftstoffeffizienz:
Fahren Sie gleichmäßig und vermeiden Sie plötzliches Beschleunigen.
Benutzen Sie wann immer möglich einen sparsamen Fahrmodus.
Antizipieren Sie Bremsmanöver, um die Vorteile der regenerativen Bremsung zu nutzen und Energie zurückzugewinnen.
4. Intelligentes Lademanagement
Laden Sie Ihr Fahrzeug zu Zeiten außerhalb der Spitzenlast auf, um Kosten zu sparen und die Auswirkungen auf das Stromnetz zu begrenzen. Bei einigen Fahrzeugen können Sie den Ladevorgang so programmieren, dass der Energieverbrauch optimiert wird.
5. Planen Sie Ihre Routen
Planen Sie bei langen Fahrten Ihre Zwischenstopps entsprechend den verfügbaren Ladestationen. Vergewissern Sie sich, dass die Ladestationen mit Ihrem Fahrzeug kompatibel sind, und verwenden Sie auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Ladekarten, um von den besten Tarifen zu profitieren.
6. Die Wartung Ihres Elektroautos
Elektroautos sind weniger wartungsintensiv als Modelle mit Verbrennungsmotor, aber es ist wichtig, dass Sie :
7. Genießen Sie die Vorteile der Elektromobilität
Ihr Elektroauto reduziert nicht nur Ihren Kohlendioxidausstoß, sondern bietet noch weitere Vorteile: Zugang zu bestimmten Umweltzonen, Einsparungen beim Kraftstoffverbrauch und manchmal auch finanzielle Unterstützung für die Installation einer Ladestation zu Hause.
Mit diesen Tipps sind Sie bereit, die Vorteile Ihres neuen Elektroautos voll auszuschöpfen. Viel Spaß beim Fahren!
Auf dem Markt für das Laden von Elektrofahrzeugen gibt es viele Akronyme. Chargeprice hilft Ihnen, diese zu verstehen:
EV : Elektrofahrzeug (auch BEV für “Batterie-E-Fahrzeug”)
PHEV: Plug-In Hybrid E-Fahrzeug. Haben üblicherweise kleinere Batterien als reine E-Fahrzeuge, können über einen Stecker aufgeladen werden und haben zusätzlich einen Verbrennungsmotor.
CPO : “Charge Point Operator”. Deutsch: Ladestationsbetreiber. Verantwortlich für den Betrieb eines Ladenetzes
EMP : “eMobility Service Provider”. Deutsch: “Mobilitätsanbieter”, der Ladedienste über ein oder mehrere Ladenetze anbietet
Interoperabilität/Roaming: Fähigkeit der Ladestationen, über alle Mobilitätsanbieter zugänglich zu sein
Ladestation: Eine Einheit mit ein oder mehreren Ladeanschlüssen.
Stecker: Ein einzelner Ladestecker, z. B. Typ 2, CCS, CHAdeMO
CCS: “Combined Charging System”. Standardstecker für das Schnellladen in ganz Europa, welches in den allermeisten neuen E-Fahrzeugen verbaut ist.
Typ 2: Standardstecker für das Normalladen/Heimladen in ganz Europa, welches in allen E-Fahrzeugen verbaut ist.
CHAdeMO: Nur mehr selten verbauter Stecker für das Schnellladen, welcher komplett durch CCS abgelöst wurde.
AC-Laden: Laden mit Wechselstrom. Gängiger Begriff für das Normalladen/Heimladen mit Leistungen bis 22 kW.
DC-Laden: Laden mit Wechselstrom. Gängiger Begriff für das Schnellladen ab 50 kW.
HPC-Laden: Schnellladen ab 150 kW.
Leistung: Die von einer Ladestation bereitgestellte Ladekapazität, ausgedrückt in kW, die in der Regel zwischen 3 kW und 350 kW liegt. Umgangssprachlicher auch “Ladegeschwindigkeit”.
Ladekarte: Ein physischer oder digitaler “Ausweis”, der das Laden an einer Station aktiviert. Physisch ist es in der Regel eine RFID-Karte, digital eine App.
Ladetarif: Ein Abo eines Mobilitätsanbieters, der den Zugang zu Ladediensten ermöglicht. Verfügbar mit oder ohne monatlicher Grundgebühr.
Ladezeit: Dauer, die benötigt wird, um die Batterie eines Elektrofahrzeugs bis zu einem bestimmten Prozentsatz aufzuladen (z. B. bis zu 80 % Kapazität)
Ladekurve: Die Geschwindigkeit, mit der eine Fahrzeug-Batterie an einer Station aufgeladen wird, abhängig von der Stromversorgung und dem aktuellen Batteriestand; nimmt im Allgemeinen mit fortschreitendem Ladevorgang ab.
Ladepreis: Die Kosten, die E-Fahrer für das Aufladen ihrer Fahrzeuge an öffentlichen oder privaten Ladestationen zahlen.
Dieser Preis kann je nach Stromtarif, Ladegeschwindigkeit, Standort, Netzbetreiber und Abonnementplänen variieren. Die Preise werden normalerweise pro Kilowattstunde (kWh), pro Sitzung oder pro Minute berechnet. Einige Netze verwenden Pauschaltarife, während andere dynamische Preismodelle auf der Grundlage von Nachfrage und Energieverfügbarkeit anwenden.
Preisbestandteile: Kann verbrauchte kWh, verbrauchte Zeit (Minuten) und Sitzungsgebühren umfassen
Blockiergebühren: Zusätzlich Gebühren für die Belegung eines Ladeplatzes nach einer gewissen Ladedauer, welche auch schon während eines Ladevorgangs verrechnet werden können.
Parkgebühren: Zusätzliche Gebühren für die Belegung eines Ladeplatzes nach Abschluss des Ladevorgangs
Chargeprice ist eine Plattform für den Vergleich von Ladepreisen für Elektrofahrzeuge je nach Betreiber und verfügbaren Ladekarten.
Probiere unsere kostenlose App aus.
Die Anwendung aggregiert Daten von verschiedenen Anbietern und Betreibern, um die geschätzten Kosten je nach Abrechnungsart (kWh, Minute, Sitzung) anzuzeigen.
Ja, Chargeprice deckt über 30 Länder ab und verweist auf über eine Million Ladepunkte.
Nein, die Anwendung kann ohne Registrierung genutzt werden, aber ein Konto ermöglicht das speichern der Einstellungen und die Nutzung über mehrere Geräte.
Ja, die Anwendung zeigt die Preise entsprechend den Abos und Paketen der Nutzer an.
Ja, Chargeprice ermutigt Benutzer, Fehler zu melden, um die Genauigkeit der Informationen zu verbessern.
Ja, mit Chargeprice Premium hast du Zugang zu mehr Funktionen und das Finden von günstigsten Ladestationen ist einfacher als jemals zuvor!
Probiere jetzt Chargeprice Premium kostenlos aus.
Über die Feedbackfunktion in der App können einfach fehlende Ladestationen gemeldet werden. Betreiber welche ihre Ladestationen gerne auf Chargeprice angezeigt bekommen wollen, können sich gerne über das Formular unten melden.
Ja, Chargeprice ist eine unabhängige Plattform, die keinen bestimmten Anbieter bevorzugt.
Ja, die Anwendung ist kostenlos, bietet aber eine Premium-Version mit zusätzlichen Vorteilen.